Archiv der Kategorie: Projekte

21. März 2024: Wie finde ich einen (Wieder-)Einstieg in Beruf oder Ausbildung

Uhrzeit: 10:00 bis 12:00

Keine Teilnahmegebühr

Volkshochschule Offenburg
Amand-Goegg-Str. 2-4
77654 Offenburg

Für Frauen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland leben, ist es oft sehr schwierig, einen Beruf zu finden oder eine Ausbildung zu machen.
Viele haben diese oder ähnliche Fragen:
Wie kann ich in der zweiten Heimat beruflich Fuß fassen?
Was muss ich in Deutschland in der Arbeitswelt beachten?
Wo finde ich konkrete Unterstützung, um eine Arbeit oder Ausbildung zu finden?
Muss ich sehr gut deutsch sprechen? Muss ich auf Deutsch schreiben können?
Wie kann ich meinen ausländischen Hochschul- oder Berufsabschluss anerkennen lassen?


Frauen mit Wurzeln im Ausland – mit und ohne Kinder – können sich informieren und werden persönlich beraten.
Programm:

10:00 Uhr Begrüßung und Gespräch: „Wir haben es geschafft!“
Frauen mit Migrationshintergrund erzählen ihre Geschichte
10:20 Uhr Vorstellung der Einrichtungen und ihrer Thementische,
anschließend Tee, Kaffee und Kekse
Ab 10:30 Uhr Individuelle Beratung an den Thementischen der Einrichtungen rund um Arbeitsmarkt und Beruf
12:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Referent*innen verschiedener Einrichtungen

  • Agentur für Arbeit Offenburg
  • Erstanlaufstelle und Kompetenzzentrum für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
  • Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein
  • Deutsche Rentenversicherung
  • Hochschule Offenburg
  • Kommunale Arbeitsförderung Jobcenter Ortenaukreis
  • Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg – Südlicher Oberrhein
  • VHS Offenburg
  •  ids Offenburg & vhs Ortenau
  • Vertreterinnen aus dem Netzwerk „Frau und Beruf – das Netzwerk in der Ortenau“

Anmeldung:

Anmeldung über https://eveeno.com/Themenvormittag_fuer_Migrantinnen_OG

20. Oktober 2023: Wie finde ich einen (Wieder-)Einstieg in Beruf oder Ausbildung

Uhrzeit: 10:00 bis 12:00

Keine Teilnahmegebühr

Anmeldung bitte über:

https://eveeno.com/119130565

Volkshochschule Offenburg | Saal (Raum 102)
Amand-Goegg-Str. 2-4
77654 Offenburg

Für Frauen, die nicht in Deutschland geboren sind, die aber jetzt hier leben, ist es oft sehr schwierig, einen Beruf zu finden, eine Ausbildung zu machen oder einfach zu arbeiten. Viele haben diese oder ähnliche Fragen:

  • Wie kann ich in der zweiten Heimat beruflich Fuß fassen?
  • Was muss ich in Deutschland in der Arbeitswelt beachten?
  • Wo bekomme ich konkrete Unterstützung, um eine Arbeit oder Ausbildung zu finden?
  • Muss ich sehr gut Deutsch sprechen? Muss ich auf Deutsch schreiben können?
  • Wie kann ich meinen ausländischen Hochschul- oder Berufsabschluss anerkennen lassen?

Zu diesen und weiteren Fragen beraten wir Sie persönlich. Dolmetscherinnen für Englisch, Französisch, Arabisch, Türkisch, Kurdisch und Russisch übersetzen bei Bedarf.

„Frau und Beruf – das Netzwerk in der Ortenau“ hilft bei der Orientierung.

Kooperationspartner: Agentur für Arbeit Offenburg, Hochschule Offenburg, Kommunale Arbeitsförderung Jobcenter Ortenaukreis, Gewerbe Akademie Offenburg, Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg/Südlicher Oberrhein, IHK Südlicher Oberrhein, vhs Ortenau, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Offenburg, Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH Kehl, Regionalbüro für berufliche Fortbildung Ortenau, Frauen- und Familienbeauftragte der Stadt Achern.

21. Oktober 23: Ausstellungseröffnung: Arbeit ist das halbe Leben? Karikaturen zu Mensch, Maschinen und Moneten

Uhrzeit: 12 Uhr

Kirche St. Andreas , Fischmarkt, 77652 Offenburg

Gleichstellung und Chancengleichheit braucht die gleichberechtigte Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben und in der Wirtschaft. Das bedeutet

– Equal Pay,

– Equal Care,

– Equal Pension,

– Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Privatleben,

– neue Wege für Ausbildung, Arbeit und Wiedereinstieg.

Dies wird in den Karikaturen der Ausstellung aufgegriffen.

Neben dem konkreten Thema „Geschlecht und Arbeit“ sind auch Karikaturen zu anderen Themen der Arbeit zu sehen: Prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitszeit und Flexibilität, die Zukunft der Arbeit und Digitalisierung, Mitbestimmung, Mobbing und Burnout.

Die Ausstellung findet als Kooperation von „Frau und Beruf – Das Netzwerk in der Ortenau“ im Rahmen der Frauenwirtschaftstage und der Aktionswoche „Armut bedroht alle“ statt.

Sie ist auch über den Eröffnungstag hinaus in der St. Andreaskirche zu sehen.

Die Partner*nnen:

Frau und Beruf – Das Netzwerk in der Ortenau

Agentur für Arbeit Offenburg, HWK Freiburg/Gewerbe Akademie Offenburg, IHK Südlicher Oberrhein, Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg – Südlicher Oberrhein, Kommunale Arbeitsförderung Jobcenter Ortenaukreis, Landratsamt Ortenaukreis, Regionalbüro für berufliche Fortbildung, Stadt Achern, Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH Kehl, Stadt Offenburg, VHS Offenburg, VHS Ortenau

Aktionswoche „Armut bedroht alle“

Arbeitnehmerseelsorge Ortenau, Caritasverband Vordere Ortenau e.V., CJD Offenburg, Diakonisches Werk Ortenau, Evang. Kirchengemeinde Offenburg, Förderverein Pflasterstube, Frauen helfen Frauen Ortenau e.V., IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Offenburg, Kath. Kirchengemeinde Offenburg St. Ursula, PNO (Präventionsnetzwerk Ortenaukreis), Reha Gesellschaft zur Förderung Psychisch Kranker mbH, Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. (SKF), SKM – Kath. Verein für soziale Dienste im Ortenaukreis, St. Ursulaheim (agj), Stadt Offenburg

Referent*in

Verena Schickle ist Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Offenburg und Partnerin von „Frau und Beruf – das Netzwerk in der Ortenau“. Aktiv bei der Aktionswoche „Armut bedroht alle“.

Stefan Falk ist Supervisor und Coach sowie Seelsorger für Arbeitnehmer*innen bei der Diözesanstelle Offenburg. Aktiv bei der Aktionswoche „Armut bedroht alle“.

Bildmaterial: Harm Bengen aus „Arbeit ist das halbe Leben? Karikaturen zu Mensch, Maschinen und Moneten“ © Kath. Arbeitnehmerpastoral / „Arbeit ist das halbe Leben“