Archiv der Kategorie: Projekte

17. März 2023: Wie finde ich einen (Wieder-)Einstieg in Beruf oder Ausbildung

Uhrzeit: 10:00 bis 12:00

Keine Teilnahmegebühr

Volkshochschule Offenburg | Saal (Raum 102)
Amand-Goegg-Str. 2-4
77654 Offenburg

Für Frauen, die nicht in Deutschland geboren sind, die aber jetzt hier leben, ist es oft sehr schwierig, einen Beruf zu finden, eine Ausbildung zu machen oder einfach zu arbeiten. Viele haben diese oder ähnliche Fragen:

  • Wie kann ich in der zweiten Heimat beruflich Fuß fassen?
  • Was muss ich in Deutschland in der Arbeitswelt beachten?
  • Wo bekomme ich konkrete Unterstützung, um eine Arbeit oder Ausbildung zu finden?
  • Muss ich sehr gut Deutsch sprechen? Muss ich auf Deutsch schreiben können?
  • Wie kann ich meinen ausländischen Hochschul- oder Berufsabschluss anerkennen lassen?

Zu diesen und weiteren Fragen beraten wir Sie persönlich. Dolmetscherinnen für Englisch, Französisch, Arabisch, Türkisch, Kurdisch und Russisch übersetzen bei Bedarf.

„Frau und Beruf – das Netzwerk in der Ortenau“ hilft bei der Orientierung.

Kooperationspartner: Agentur für Arbeit Offenburg, Hochschule Offenburg, Kommunale Arbeitsförderung Jobcenter Ortenaukreis, Gewerbe Akademie Offenburg, Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg/Südlicher Oberrhein, IHK Südlicher Oberrhein, vhs Ortenau, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Offenburg, Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH Kehl, Regionalbüro für berufliche Fortbildung Ortenau, Frauen- und Familienbeauftragte der Stadt Achern.

21. Oktober 2022: Wie finde ich einen (Wieder-)Einstieg in Beruf oder Ausbildung

Uhrzeit: 10:00 bis 12:00

Keine Teilnahmegebühr

Volkshochschule Offenburg
Amand-Goegg-Str. 2-4
77654 Offenburg

Für Frauen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland leben, ist es oft sehr schwierig, einen Beruf zu finden oder eine Ausbildung zu machen.
Viele haben diese oder ähnliche Fragen:
Wie kann ich in der zweiten Heimat beruflich Fuß fassen?
Was muss ich in Deutschland in der Arbeitswelt beachten?
Wo finde ich konkrete Unterstützung, um eine Arbeit oder Ausbildung zu finden?
Muss ich sehr gut deutsch sprechen? Muss ich auf Deutsch schreiben können?
Wie kann ich meinen ausländischen Hochschul- oder Berufsabschluss anerkennen lassen?


Frauen mit Wurzeln im Ausland – mit und ohne Kinder – können sich informieren und werden persönlich beraten.
Programm:

10:00 Uhr Begrüßung und Gespräch: „Wir haben es geschafft!“
Frauen mit Migrationshintergrund erzählen ihre Geschichte
10:20 Uhr Vorstellung der Einrichtungen und ihrer Thementische,
anschließend Tee, Kaffee und Kekse
Ab 10:30 Uhr Individuelle Beratung an den Thementischen der Einrichtungen rund um Arbeitsmarkt und Beruf
12:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Referent*innen verschiedener Einrichtungen

  • Agentur für Arbeit Offenburg
  • Erstanlaufstelle und Kompetenzzentrum für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
  • Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein
  • Deutsche Rentenversicherung
  • Hochschule Offenburg
  • Kommunale Arbeitsförderung Jobcenter Ortenaukreis
  • Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg – Südlicher Oberrhein
  • VHS Offenburg
  •  ids Offenburg & vhs Ortenau
  • Vertreterinnen aus dem Netzwerk „Frau und Beruf – das Netzwerk in der Ortenau“

Anmeldung:

Anmeldung über https://eveeno.com/Themenvormittag_fuer_Migrantinnen_OG

20. Oktober 2022: Halbe Zeit, volles Wissen! Ausbildung und Studium in Teilzeit

Beginn 18:00 Uhr bis ca 20 Uhr anschließend Get together

Keine Teilnahmegebühr

Hochschule Offenburg
Badstraße 24
77652 Offenburg
Gebäude D
Saal 001 – Winfried-Lieber-Saal

Ausbildung und Studium in Teilzeit bieten volles Wissen in halber Zeit.
Teilzeitausbildung oder -studium können flexibel an die persönliche Situation angepasst werden. Beispielsweise werden Familie und Beruf so vereinbar.


Für Unternehmen bietet die Ausbildung in Teilzeit eine tolle Möglichkeit dringendbenötigten Fachkräftenachwuchs zu gewinnen und gleichzeitig an das Unternehmen zu binden.


Die Veranstaltung Halbe Zeit, volles Wissen! ermöglicht durch einen Impulsvortrag erste Einblicke ins Thema Teilzeitausbildung. Wertvolle Erfahrungswerte bietet der anschließende Austausch mit Expert*innen aus der Praxis. Selbstverständlich ist auch Zeit für Rückfragen und informellen Austausch während Get together und Imbiss.


Willkommen sind alle Interessierten, Personalverantwortliche und zukünftige Auszubildende und Studierende.


Volles Wissen zu Teilzeitausbildung und -studium gibt es am Abend durch:


// Moderation – Natalie Butz, IHK Südlicher Oberrhein
// Impulsvortrag zur Teilzeitausbildung – Sandra Müller-Reinke, Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg
// Praxiseinblicke
Mareike Ketterer und Selina Klumpp, Josef Ketterer Transporte e.K.
Leonie Gürtler und Rasha Algeify, Hochschule Offenburg
// Fragen – Rückfragen aus dem Publikum
// Get together – Gespräche, Austausch und Imbiss

Anmeldung über die VHS Offenburg bis Dienstag, 18.10.22 unter
anmeldung@vhs-offenburg.de oder 0781 9364-200.